Methoden der Psychotherapie

Methoden

Existenzanalyse und Logotherapie


Die Existenzanalyse und Logotherapie gehört zu den humanistischen Psychotherapeutischen Schulen. Sie wurde von von dem Österreichischen Psychiater, Neurologen und Holocaust-Überlebenden Viktor E. Frankl (1905 – 1997) begründet und später von Alfried Längle weiterentwickelt und ist eine in Österreich gesetzlich anerkannte Psychotherapierichtung.

Existenzanalyse ist eine Psychotherapieform, die zum Ziel hat, dem Menschen zu einem freien Erleben und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und seiner Welt zu verhelfen. Der Mensch wird als ein sinnsuchendes Wesen betrachtet, das selbstverantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist. Psychisches Leiden steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den existenziell bedeutsamen Lebens- und Sinnfragen des Menschen.

Der Begriff  »existere« stammt aus dem Lateinischen und bedeutet hervortreten, erscheinen, entstehen/werden, ins Leben treten. Das Ziel der Existenzanalyse ist, den Menschen zu einem Leben in Freiheit und Verantwortung hin zu begleiten.

Existenzanalyse und Logotherapie

Existenzanalyse und Logotherapie


Existenzanalyse und Logotherapie

Die Existenzanalyse und Logotherapie gehört zu den humanistischen Psychotherapeutischen Schulen. Sie wurde von von dem Österreichischen Psychiater, Neurologen und Holocaust-Überlebenden Viktor E. Frankl (1905 – 1997) begründet und später von Alfried Längle weiterentwickelt und ist eine in Österreich gesetzlich anerkannte Psychotherapierichtung.

Existenzanalyse ist eine Psychotherapieform, die zum Ziel hat, dem Menschen zu einem freien Erleben und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und seiner Welt zu verhelfen. Der Mensch wird als ein sinnsuchendes Wesen betrachtet, das selbstverantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist. Psychisches Leiden steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den existenziell bedeutsamen Lebens- und Sinnfragen des Menschen.

Der Begriff  »existere« stammt aus dem Lateinischen und bedeutet hervortreten, erscheinen, entstehen/werden, ins Leben treten. Das Ziel der Existenzanalyse ist, den Menschen zu einem Leben in Freiheit und Verantwortung hin zu begleiten.

Personale Leibtherapie

Personale Leibtherapie


»Es gibt den Körper, den ich habe und den Leib, der ich bin«  C. Dürckheim

 

Die Personale Leibtherapie wurde entwickelt von Dr. Karlfried Graf Dürckheim. Dürckheim unterscheidet den Menschen, der »einen Körper hat«, von dem, der sich durch Bewusstwerdung in seinem »Leib, der er ist«, selbst findet. Mit Leib ist eine auf den Personen-Kern bezogene transparente leibliche Selbstwahrnehmung gemeint. Das Wort Person stammt aus dem Lateinischen »personare« und bedeutet durchtönen, klingen, schallen.

Der Mensch wird in der Personalen Leibtherapie durch absichtslose Berührung hingeführt zu dieser leibliche Wahrnehmung seiner selbst. Durch verschiedene Berührungsqualitäten entsteht ein Dialog zwischen dem Menschen, der »in die Hand genommen wird« und seinem Begleiter. Die so erfahrbare Präsenz des Therapeuten und die Resonanz beim Behandelten in diesem Dialog führt den Menschen in Kontakt mit sich selbst und ist so impulsgebend für die Begegnung nach innen mit seinem im Grunde anwesenden Sein. In diesem Prozess wird eine vertiefte »Daseins-Qualität« erlebt, in der sich der Mensch ganz neu mit sich verbindet und seines »doppelten Ursprungs« gewahr wird (weltlich und geistig). So kann in der Personalen Leibtherapie Begegnung stattfinden, Resonanz entstehen, die in ein tiefes Gemeint- und Erkanntsein mündet.

Die im Lauf des Lebens gewachsenen und verfestigten Strukturen im Körper wie auch in der Seele werden bei der Personale Leibtherapie in der Transparenz zum Kern hin wahrnehmbar und darin auf ihre frühere und heutige »Stimmigkeit« hin erkennbar und je nachdem veränderbar und allmählich integrierbar.

Personale Leibtherapie


Personale Leibtherapie

»Es gibt den Körper, den ich habe und den Leib, der ich bin«  C. Dürckheim

 

Die Personale Leibtherapie wurde entwickelt von Dr. Karlfried Graf Dürckheim. Dürckheim unterscheidet den Menschen, der »einen Körper hat«, von dem, der sich durch Bewusstwerdung in seinem »Leib, der er ist«, selbst findet. Mit Leib ist eine auf den Personen-Kern bezogene transparente leibliche Selbstwahrnehmung gemeint. Das Wort Person stammt aus dem Lateinischen »personare« und bedeutet durchtönen, klingen, schallen.

Der Mensch wird in der Personalen Leibtherapie durch absichtslose Berührung hingeführt zu dieser leibliche Wahrnehmung seiner selbst. Durch verschiedene Berührungsqualitäten entsteht ein Dialog zwischen dem Menschen, der »in die Hand genommen wird« und seinem Begleiter. Die so erfahrbare Präsenz des Therapeuten und die Resonanz beim Behandelten in diesem Dialog führt den Menschen in Kontakt mit sich selbst und ist so impulsgebend für die Begegnung nach innen mit seinem im Grunde anwesenden Sein. In diesem Prozess wird eine vertiefte »Daseins-Qualität« erlebt, in der sich der Mensch ganz neu mit sich verbindet und seines »doppelten Ursprungs« gewahr wird (weltlich und geistig). So kann in der Personalen Leibtherapie Begegnung stattfinden, Resonanz entstehen, die in ein tiefes Gemeint- und Erkanntsein mündet.

Die im Lauf des Lebens gewachsenen und verfestigten Strukturen im Körper wie auch in der Seele werden bei der Personale Leibtherapie in der Transparenz zum Kern hin wahrnehmbar und darin auf ihre frühere und heutige »Stimmigkeit« hin erkennbar und je nachdem veränderbar und allmählich integrierbar.

Integratives Sandspiel


Das Integrative Sandspiel ist eine Methode, die sich aus der analytischen Psychotherapie nach C.G. Jung entwickelt hat und ursprünglich vorwiegend in der therapeutischen Arbeit mit  Kindern eingesetzt wurde, heute aber auch genauso bei erwachsenen Menschen zum Einsatz gelangt.

Das Integrative Sandspiel ist eine Methode, die über weite Bereiche (fast) ohne Sprache auskommt. Das heißt, überall dort, wo sich Menschen in die Beratung, Begleitung oder Therapie begeben, die sich aus unterschiedlichen Gründen nur schwer artikulieren können oder auch schwer mit den eigenen Emotionen in Kontakt kommen, bietet das Sandspiel die Chance, einen hilfreichen Prozess einzuleiten und diesen durch die mit der Zeit so entstandenen Sandbilder sichtbar und erfassbar zu machen.

Allgemein kann gesagt werden, dass es durch diese Methode möglich ist, schnell zu wesentlichen Inhalten zu kommen, da über das kreative Gestalten auch noch wenig fassbare und dem Betroffenen noch nicht bewusste Aspekte zum Ausdruck finden.

Integratives Sandspiel

Integratives Sandspiel


Integratives Sandspiel

Das Integrative Sandspiel ist eine Methode, die sich aus der analytischen Psychotherapie nach C.G. Jung entwickelt hat und ursprünglich vorwiegend in der therapeutischen Arbeit mit  Kindern eingesetzt wurde, heute aber auch genauso bei erwachsenen Menschen zum Einsatz gelangt.

Das Integrative Sandspiel ist eine Methode, die über weite Bereiche (fast) ohne Sprache auskommt. Das heißt, überall dort, wo sich Menschen in die Beratung, Begleitung oder Therapie begeben, die sich aus unterschiedlichen Gründen nur schwer artikulieren können oder auch schwer mit den eigenen Emotionen in Kontakt kommen, bietet das Sandspiel die Chance, einen hilfreichen Prozess einzuleiten und diesen durch die mit der Zeit so entstandenen Sandbilder sichtbar und erfassbar zu machen.

Allgemein kann gesagt werden, dass es durch diese Methode möglich ist, schnell zu wesentlichen Inhalten zu kommen, da über das kreative Gestalten auch noch wenig fassbare und dem Betroffenen noch nicht bewusste Aspekte zum Ausdruck finden.